OilE ’22

Status: getested. Läuft!

Das Kettenölerprojekt geht weiter… Nach einem Ausfall des letzten Selbstbaus habe ich einen generellen Neustart ins Auge gefasst. Die zugehörigen STL-Datein für den 3D-Druck habe ich unten zum Download bereitgestellt. Die verwendete Software (alles Freeware) ist dort ebenfalls verlinkt.

Folgende Ideen sollten umgesetzt werden:

Rechner

  • Als Hirn soll ein ESP32-Board dienen (Bluetooth, WLAN).
    Lässt sich wie ein Arduino handhaben.
  • Da ich Laie bin: Aufbau auf reinen „Maker-Shields“ oder ähnlichen weitestgehend fertig beschalteten Platinen. Dann fällt mir die Fehlersuche leichter und bei einem Defekt ist der Ersatzteilwechsel quasi Plug-n-Play.
  • „Robuste“ Umsetzung des Pumpenschaltkontakts mit einem Relais.
Von links nach rechts:
Spannungswandler DCDC / ESP32 / Relais / Reed-Kontakt
Hier wird das Kästchen versteckt. Nähe Lufteinlass, unter dem linken hinteren Verkleidungsdeckel

Material

  • ESP32 Entwicklerboard
    ca. 8,00 EUR, Stand 01.22
  • LM2596 DC-DC Buck Converter
    ca. 1,50 EUR, Stand 01.22
  • KY-019 5 V EIN Kanal Relaismodul (Läuft auch auf 3,3V)
    ca. 1,50 EUR, Stand 01.22
  • Kunststoff-Reed-Schalter
    ca. 1,00 EUR, Stand 01.22
    • SUMME Elektronik: 12-15 EUR
  • Dellorto-Pumpe 12V, gebraucht, hatte ich schon…
    Gebraucht gekauft. 10 EUR
    Neu ca. 50,00 EUR, Stand 01.22
  • Steckerleiste
  • Kabel
  • Gehäuse 3D-Druck

Schaltplan

So ungefähr sollte ich das Alles verkabelt haben…
  • Von der Logik her muss man darauf achten, dass man nicht aus Versehen die Bordspannung direkt an den Chip klemmt. Ob die kleinen Spannungsregler auf der Platine mit der Bordspannung inkl. Spannungsspitzen klarkommen, ist mehr als fraglich.
  • Diode an der Pumpe nicht vergessen (habe ich vielleicht falsch herum eingezeichnet?). Wenn die fehlt (hatte ich nicht dran gedacht), stürzt der ESP32 beim pumpen ab.
  • Die fehlenden Widerstände an den Eingängen habe ich per Skript intern aktiviert.

Weitere Bauteile

Reed Kontakt

Reed Kontakt in 3D-gedrucktem Gehäuse, Kontaktmagnet oben rechts im Bild (auf Kettenblatt), Abstand ca. 3mm

Ölbehälter

3D-gedruckte Halterung für den Ölbehälter. Übrigens ein Brems-Flüssigkeitsbehälter aus einem Lada Niva… Sehr stilecht, wie ich finde.

Die App

Software

  • Steuerung der Schaltung über Bluetooth
  • Dauerhaftes Speichern und Ändern der Soll-Entfernung
  • Zur Kontrolle: Abruf des Zeitpunkts „Letzter Ölvorgang“
  • Zur Kontrolle: Mitzählen der Steuerimpulse

App Inventor

Ich bin grundsätzlich ein Laie, aber immerhin mit Basiskenntnissen zum Thema Programmierung in einer Hochsprache. Als Werkzeug für die App habe ich den „MIT App Inventor“ verwendet. Das ist ein online-Freeware-Werkzeug, das eine grafische Programmierumgebung bereitstellt. Außerdem gibt eine Menge an Tutorials im Netz.
Für Anfänger mit grundlegenden Programmierkenntnissen definitv gut geeignet.

Programmierung mit dem App Inventor

Die Herstellung der Bildschirmgrafik
Die grafische Programmierung mit „Blöcken“

Die App (auf dem Android Handy)

Die App kann einfach per *.apk auf dem Android-Smartphone installiert werden.
Um zu sehen, was der Kettenöler gerade macht, muss dann nur die Bluetoothverbindung hergestellt werden (Klick auf BT-Device). Das war’s. Das Intervall wird dauerhaft gespeichert. Dabei handelt es sich um das Standardintervall. Demnächst kommt noch Regensensor usw. hinzu…


Die STL-Dateien

OilE '22 Bluetooth BOX (503 Downloads )
OilE '22 Bluetooth BOX DECKEL (464 Downloads )
OilE '22 Bluetooth Reed (485 Downloads )
OilE ’22 Bluetooth Reed Deckel (491 Downloads )

Die verwendete Software

SoftwareZweck
https://www.arduino.cc/en/softwareArduino IDE zum Programmieren des ESP32.
Kenne ich von meinen Arduino Bastelprojekten.
https://fritzing.org/Fritzing für die Herstellung von Schaltplänen
Hatte ich noch auf dem Rechner. Gibt es bestimmt auch bessere Software.
https://wolles-elektronikkiste.de/esp32-mit-arduino-code-programmieren#Arduino_IDEGuter Einstieg in die Programmierung des ESP32 inkl. Integration des Boards in die Arduino IDE.
https://appinventor.mit.edu/Der MIT App Inventor.
Ganz praktische „Klickibunti“ Programmierumgebung. Grafisches Blockmodell.

4 comments on “OilE ’22

  1. Hallo – ein schönes Projekt. 🙂

    Bezüglich der gewählten Komponenten würde ich eher einen Weitbereichs-Buck-Converter nutzen, der die Ausgangsspannung sicherheitshalber noch glättet.

    Ein Spannungsbereich zwischen 5-20V für die Eingangsspannung sollte sicher sein, um sowohl den Spannungsabfall beim Startvorgang als auch für Spannungsspitzen in der Ladespannung (da gibt’s manchmal Peaks >17V) abzufangen.

    Wichtig wäre mir ein geringer Ripple (sehr stabile Ausgangsspannung), damit der Controller stabil und fehlerfrei läuft. Zusätzlich ist mir ein niedriger Ruhestrom für den Fall wichtig, dass der ESP32 dauerhaft an der Batterie hängen soll (damit auch persistente Daten gehalten werden können). Grundsätzlich erkauft man sich einen niedrigen Ruhestrom mit einer geringen Ausgangsleistung – deshalb ist es wirklich wichtig in etwa zu wissen, mit welcher maximale Stromaufnahme zu rechnen ist und dann eine Sicherheitsmarge von 30-50% hinzu zu fügen.

    Mir gefällt eine Lösung mit einer Wechselstrom Mikrodosierpumpe wie bei McCoi gut. Deine Lösung, mit Relais, lässt sich nicht ganz so fein Steuern wie eine Impulsausgabe (als PWM-Signal) aus dem Controller.

    Aber bitte…nimm das als positives, sehr interessiertes Feedback!

    Grüsse, Sebastian

    1. Danke für Dein Feedback.
      Habe mich schon länger nicht mehr um das Projekt gekümmert. Es klingt auf jeden Fall total gut, was Du schreibst. Kann ich aber leider nicht wirklich bewerten, da ich diese Elektronik-Basteleien tendentiell auf „Holzfäller-Niveau“ betreibe: Ich suche mir ein paar Versatzstücke aus dem Netz zusammen, die ich noch halbwegs nachvollziehen kann, und Feuer frei! Am Ende schaue ich dann, ob das Konstrukt überlebt. 🙂
      Aktuell lebt die Schaltung auf jeden Fall noch. 😀

    1. Nein. Habe ich nicht hinbekommen. Anfänger eben…
      Aufwand und Nutzen standen für mich in keine sinnvollen Verhältnis. 😉

      Nachdem auch der Reed-Kontakt den Geist aufgegeben hat, läuft der Öler nun wieder zeitgesteuert. Für mich reicht’s gerade…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert